- Halbtonbild
- Halbtonbild,Form der Darstellung von Abbildungen, bei der außer einem Farbmaximum und einem Farbminimum eine große Zahl von Zwischentönen (auch als Halbtöne bezeichnet) verwendet wird. Handelt es sich bei den Farben um Schwarz und Weiß, spricht man auch von einem Graustufenbild. Halbtonbilder werden je nach Ausgabemedium unterschiedlich dargestellt. Eine analoge, kontinuierliche Farbskala weisen nur Fotografien auf. Sowohl Bildschirme als auch Drucker geben dagegen digitalisierte, d. h. gerasterte Bilddaten aus (Rasterung). Die einzelnen Bildpunkte (von denen jeder aus drei Rasterpunkten in jeweils einer Grundfarbe zusammengesetzt ist) liegen beim Bildschirm oder auf einem Ausdruck direkt nebeneinander und erzeugen so in genügend großem Abstand den Eindruck einer kontinuierlich gefüllten Fläche. Beim Druck bestehen die Rasterpunkte aus unterschiedlich großen, auf dem Bildschirm aus unterschiedlich hellen Einzelpunkten in den Grundfarben, wobei die Grundfarben am Bildschirm Rot, Grün und Blau sind (RGB-Farbmodell), beim Drucken dagegen Cyan, Magenta und Gelb (CMYK).
Universal-Lexikon. 2012.